Neueste Beiträge zum Thema – Grundsteuer

Filtern nach Themen

10.04.2018

Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bemessung der Grundsteuer

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat mit sei­nem heu­te ge­fäll­ten Ur­teil die bis­he­ri­ge auf dem Ein­heits­wert des Grund­stücks ba­sie­ren­de Be­rech­nung der Grund­steu­er als ver­fas­sungs­wid­rig er­klärt und für eine Neu­re­ge­lung eine Frist bis Ende 2019 ge­setzt.

weiter

16.01.2018

Bundesverfassungsgericht muss bei der Grundsteuer schnell Rechtssicherheit schaffen

In der seit Jahrzehnten erfolglos geführten Debatte zur Neuregelung der Grundsteuer wird in den kommenden Monaten endlich Bewegung kommen. Das erwartet der Eigentümerverband Haus & Grund Sachsen mit Blick auf die derzeit laufenden Verhandlungen des Bundesverfassungsgerichts zur bisherigen Bemessung der Grundsteuer.

weiter

06.03.2017

Wohnungsleerstand: Grundsteuererlass für Vermieter möglich

Vermieter haben grund­sätzlich Anspruch auf einen Teil­erlass der Grund­steuer, wenn sie im vergan­genen Jahr unver­schuldet erheb­liche Miet­aus­fälle hatten. Entspre­chende Anträge für das Jahr 2016 können in diesem Jahr bis 31. März gestellt werden. Darauf weist Haus & Grund Leipzig hin.

weiter

02.07.2015

Grunderwerbsteuer in Brandenburg steigt auf 6,5 Prozent

Ab dem 1. Juli 2015 gehört Brandenburg zu den Spitzenreitern bei der Grunderwerbsteuer. Das Land erhöht seinen Satz von 5,0 auf 6,5 Prozent. Das ist seit 2007 das 25. Mal, dass ein Land die Grunderwerbsteuer erhöht, berichtet der Hauseigentümerverband Haus & Grund Deutschland heute in Berlin.

weiter

01.03.2015

Grundsteuererlass für Vermieter: Anträge noch bis zum 31. März 2015 möglich

Vermieter haben grundsätzlich Anspruch auf Grundsteuererlass, wenn sie unverschuldet erhebliche Mietausfälle verzeichnen. Darauf weist Haus & Grund Leipzig hin. Entsprechende Anträge für das Jahr 2014 könnten noch bis zum 31. März 2015 gestellt werden.

weiter

31.07.2012

Grundsteuerhebesätze: Berlin, Leipzig und Dresden an der Spitze

Berlin, Leipzig und Dresden liegen mit Grundsteuerhebesätzen von 810, 650 und 635 Prozent bundesweit an der Spitze der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern (siehe Tabelle). Das geht aus einer aktuellen Aufstellung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, auf die der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hinweist.

weiter

18.08.2010

Haus & Grund wendet sich gegen Grundsteuererhöhung

Dass die Kämmerer angesichts der rückläufigen Einnahmen der Städte und Gemeinden aus der Gewerbesteuer händeringend nach Möglichkeiten suchen, ihre Haushaltslöcher zu stopfen ist nicht neu. Die Grundsteuer eignet sich aus der Sicht der Kämmerer besonders gut, weil sie vollständig konjunkturunabhängig ist.

weiter

123