19.10.2011
Haus & Grund: Bedenkliche Entwicklung
Sowohl die Verbraucherpreise insgesamt als auch die Energiepreise im Besonderen sind in den vergangenen 15 Jahren in Deutschland deutlich stärker gestiegen als die Wohnungskaltmieten. Die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland hält dies für eine bedenkliche Entwicklung.
weiter
13.10.2011
Mietminderung und Betriebskosten
Das BGH-Urteil vom 13.4.2011 schafft Klarheit, wie sich eine berechtigte Mietminderung auf die Abrechnung der Betriebskosten auswirkt und wie diese abzurechnen sind.
weiter
13.10.2011
nachträglicher Schuldzinsenabzug bald möglich?
nach der ständigen Rechtsprechung des BFH können Schuldzinsen nach der Veräußerung einer Immobilie steuerlich nicht mehr geltend gemacht werden. Ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf lässt betroffene Grundstückseigentümer jetzt allerdings hoffen
weiter
13.10.2011
Grundsteuer erneut auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
Das Thema "Reform der Grundsteuer" geht bereits bis auf die Regierungszeit
des Bundeskanzlers Helmut Schmidt zurück - passiert ist seither immer noch
nichts. Jetzt ist zur Erhebung der Grundsteuer nach den alten Einheitswerten
eine Verfassungsbeschwerde anhängig. Wie Sie Ihren Steuerfall offen halten,
können Sie unserem Artikel entnehmen
weiter
03.10.2011
Revisionen: Statistische Betrachtungen in Mietsachen
Nach einer aktuellen Übersicht über den Geschäftsgang bei den Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs waren im Jahr 2010 beim VIII. Senat des Bundesgerichtshofs 159 Streitigkeiten aus dem Gebiet des Wohnraummietrechts eingegangen.
weiter
30.09.2011
Reform der Erbschaftsteuer: Neue Erbschaftsteuer-Richtlinien veröffentlicht
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat jetzt den Entwurf der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 veröffentlicht. Diese sollen die bisher vorliegenden Erbschaftsteuer-Richtlinien 2003 ersetzen, die nach der Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer zum 1. Januar 2009 zunächst durch verschiedene Erlasse ergänzt wurden.
weiter
26.09.2011
Nachbars Garten: Überstehende Äste und herabfallende Nadeln
Passend zum beginnenden Herbst hat das Landgericht Dortmund entschieden, ob ein Eigentümer vom Nachbarn verlangen kann, dass herüberragende Äste und herabfallende Nadeln beseitigt werden. Gegen Nadeln ist demnach kein Kraut gewachsen, gegen Äste sehr wohl (LG Dortmund, GE 2011, 1160).
weiter
18.09.2011
Nachbars Garten: Überstehende Äste und herabfallende Nadeln
Passend zum beginnenden Herbst hat das Landgericht Dortmund entschieden, ob ein Eigentümer vom Nachbarn verlangen kann, dass herüberragende Äste und herabfallende Nadeln beseitigt werden. Gegen Nadeln ist demnach kein Kraut gewachsen, gegen Äste sehr wohl (LG Dortmund, GE 2011, 1160).
weiter