Neuigkeiten rund um Immobilien für Haus- & Grundstückseigentümer

Filtern nach Themen

03.09.2011

Maklerprovision: Haftet auch der Ehegatte?

Wer gegenüber einem anderen eine Zahlung geltend macht, wird bisweilen erfinderisch. So auch ein Makler in einem Fall, zu dem aktuell das Oberlandesgericht Jena am 06.04.2011 (OLG Jena, INFO M 2011, 293) entschieden hat. Dort begehrte ein Makler von beiden Ehegatten eine Maklerprovision, obwohl nur ein Ehegatte die „Courtagevereinbarung“ unterzeichnet hatte.

weiter

31.08.2011

Mietzahlungsverzug: Sind Anwaltskosten des Vermieters erstattungsfähig?

Der Bundesgerichtshof hat Großvermietern in Zahlungsverzugsfällen keine Anwaltskosten zugesprochen, wenn diese einen Anwalt einschalten, der eine "einfache" Zahlungsverzugskündigung ausspricht (BGH, Urt. v. 06.10.2010 - VIII ZR 271/09). Im Gegensatz dazu hat jetzt das Amtsgericht Ansbach Vermietern auch für diesen Fall Anwaltskosten zugesprochen (AG Ansbach, ZMR 2011, 642).

weiter

29.08.2011

Betriebskosten: Nicht an den Vermieter adressierte Belege begründen keinen formellen Fehler

Die Frage, an wen die einer Betriebskostenabrechnung zugrunde liegenden Belege adressiert sind, berührt nicht die formelle Seite einer Abrechnung, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung (OLG Düsseldorf, MietRB 2010, 11).

weiter

26.08.2011

Großer Keller gegen kleinen: Tauschpflicht des Mieters?

Ein Mieter ist nicht verpflichtet, den von ihm genutzten Keller herauszugeben oder gegen einen kleineren zu tauschen, wenn dadurch ermöglicht werden soll, einen anderen Nebenraum zum Wohnen umzugestalten. Das entschied jetzt das Amtsgericht Köpenick (AG Köpenick, GE 2011, 1025).

weiter

25.08.2011

Rundfunkänderungsstaatsvertrag: Vermieter sollen GEZ helfen

Nach dem geplanten 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag sollen Vermieter von Wohnungen und gewerblichen Räumlichkeiten Auskunftspflichten gegenüber der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) treffen. Das berichtet die Immobilien-Zeitung (IZ 34/2011).

weiter

24.08.2011

Betriebskosten: Vertragliche Abrechnungsfrist keine Ausschlussfrist

Manchmal kommt es noch in (Alt-)Verträgen vor, dass darin zu den Betriebskosten eine Abrechnungsfrist, etwa der 30.06. eines Jahres für Heizkosten, vereinbart ist. Liegt dem Mieter bis dahin keine Abrechnung vor, wird oftmals eine Nachzahlung verweigert. Dazu hat aktuell das Amtsgericht Wedding entschieden (AG Wedding, ZMR 2011, 563).

weiter

22.08.2011

Neues "BID" in Offenbach gestartet: Sachsen bereitet ebenfalls BID-Gesetz vor

In Hessen ist ein weiteres "BID" ("Business Improvement District") gegründet worden. Das berichtet die Immobilien-Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe. Demnach ist nun neben den BIDs in Gießen und Baunatal das "Karree Offenbach" in der Offenbacher Fußgängerzone gestartet. Für Sachsen soll offenbar ebenfalls die gesetzliche Grundlage für BIDs vorbereitet werden.

weiter

19.08.2011

Kurioser Streit: Mieter verlangt Türkürzung für seine Teppichbodenverlegung

Der Mieter einer mit Linoleum ausgestatteten Wohnung kann nicht vom Vermieter verlangen, dass die Türblätter gekürzt werden, damit er seinen Teppichboden verlegen kann. Das entschied aktuell das Amtsgericht Lichtenberg (AG Lichtenberg, GE 2011, 1027).

weiter

18.08.2011

Mietkautionssparbuch: Mit Mietforderungen kann nicht aufgerechnet werden

Begehrt ein Mieter vom Vermieter, ihm sein verpfändetes Kautionssparbuch nach Mietende freizugeben, kann der Vermieter nicht mit Mietforderungen aufrechnen. Die geltendgemachten wechselseitigen Ansprüche müssen "gleichartig" sein, was in einem derartigen Fall nicht gegeben ist, so das Kammergericht in Berlin (KG, GE 2011, 885).

weiter

17.08.2011

Lärmstörung durch Familienstreitigkeiten: Außerordentliche fristlose Kündigung möglich

Störungen des Hausfriedens in Mehrfamilienhäusern kommen immer wieder vor. Früher oder später ist dann der Vermieter gefragt, wenn die vom Lärm betroffenen Mitbewohner die Probleme nicht alleine lösen können oder eine Mietminderung im Raum steht. Hierzu hat jetzt das Landgericht Berlin entschieden (LG Berlin, WuM 2011, 351).

weiter